
Albrecht-Schnitter-Schule
Staatlich anerkannte private Berufsschule, Förderschwerpunkt Lernen
Persönliche Hilfen zum Beruf
Die Albrecht-Schnitter-Schule ist eine staatlich anerkannte Berufsschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Wir unterrichten nach den gleichen Lehrplänen, wie sie auch an Regelberufsschulen gelten. Jugendliche mit individuellem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und Erziehung erhalten bestmögliche Unterstützung.
Unsere Schüler und Schülerinnen kommen meist von Förderzentren, aus Praxisklassen oder besuchten die Mittelschule ohne einen Abschluss zu erreichen. Wir beschulen auch Auszubildende, denen es zum momentanen Zeitpunkt nicht gelingt, den Zielen und Anforderungen der staatlichen Regelberufsschulen gerecht zu werden.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit beschulen wir Teilnehmer von Förderlehrgängen und Maßnahmen, wie z. B. dem Einstiegsqualifikationsjahr (EQ) und den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB).
Berufsvorbereitungsjahr
Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt sind sehr hoch und verlangen ein ausgeprägtes fachliches Wissen. Wir bereiten die Schüler und Schülerinnen darauf vor und vermitteln Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen. In allen 12 Ausbildungsbereichen kann mit dem erfolgreichen Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der erfolgreiche Mittelschulabschluss erreicht und die Berufsschulpflicht erfüllt werden.
Berufsgrundschuljahr
Im Fachbereich Holztechnik wird für die Ausbildungsberufe Zimmerer und Tischler ein Berufsgrundschuljahr angeboten.
Fachklassen
Der ausbildungsbegleitende Unterricht wird in den entsprechenden Fachklassen nach den gleichen Lehrplänen wie an den Regelberufsschulen erteilt. Selbstverständlich sind auch die Gesellen- oder Kammerprüfungen identisch. Fachklassen für Werkerberufe werden nach den amtlichen Vorgaben gebildet.
Was ist das Besondere an dieser Schule?
- Unterricht mit speziell ausgebildeten und verständnisvollen Lehrern und Lehrerinnen
- Individuelle Unterstützung bei unterrichtlichen, schulischen und sozialen Problemen
- Annahme, Wertschätzung, Ermutigung, Vertrauen, Herausforderung und Erziehung prägen die Schulatmosphäre.
- Die Verbindung von praktischem Unterricht in modernen Werkstätten und theoretischem Unterricht mit neuen Medien und Modellen ermöglicht das Verständnis selbst von komplexen Themenbereichen.
- Schatzsuche statt Fehlersuche! Die Aufdeckung der besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten und deren Weiterentwicklung ist ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit.
- Die schulische Sozialarbeit bietet Unterstützung und Hilfe bei Problemen in der Schule, im Ausbildungsbetrieb und im Elternhaus.
- Die Berufsberater der Agentur für Arbeit halten regelmäßige Beratungstermine an der Schule ab und helfen bei der beruflichen Eingliederung und der Lehrstellensuche.
Ausbildungsbereiche für Jungen und Mädchen
Metalltechnik
- Fachpraktiker im Metallbau
- Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik
- Zerspanungsmechaniker
- Feinwerkmechaniker
- Industriemechaniker
- Metallbauer
- Metallfachwerker
Installationstechnik
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Kraftfahrzeugtechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker in den einzelnen Schwerpunkten
- Mechaniker für Land- und Baumaschinenmechatronik
Bautechnik
- Maurer
- Beton- und Stahlbetonbauer
- Zimmerer
Holztechnik
- Tischler
- Fachpraktiker Holzbearbeitung
Farb- und Raumgestaltung
- Maler und Lackierer (Gestaltung, Instandhaltung)
- Bauten- und Objektbeschichter
- Fahrzeuglackierer
Wirtschaft und Verwaltung
- Fachpraktiker Bürokommunikation
- Fachpraktiker im Verkauf
- Verkäufer
- Kaufmann im Einzelhandel
Gartenbau
- Werker im Gartenbau
Fachrichtung Gemüsebau, Blumen- und Zierpflanzenbau, Landschaftsbau
Gastronomie
- Fachpraktiker Küche
- Koch, Beikoch, Restaurantfachkraft
Hauswirtschaft
- Dienstleistungshelfer Hauswirtschaft
Gesundheit
- Pflegedienste
Körperpflege
- Friseur
Kosten
- Individuelle Pauschalen für die jeweiligen Arbeitsmaterialien.
- Lernmittel, wie Arbeitsblätter und Fotokopien: 15,- € pro Schuljahr.
- Fahrtkosten: Der Transport mit den eigenen Schulbuslinien ist kostenfrei, die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel werden erstattet.
Wie kommt man an die Schule?
Falls möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer weit weg oder verkehrsungünstig wohnt, wird mit unseren Schulbussen abgeholt.
Derzeit besuchen unsere Berufsschule etwa 500 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen
- Weilheim-Schongau
- Garmisch-Partenkirchen
- Landsberg
- Starnberg
- Bad Tölz-Wolfratshausen
- Augsburg
- Ostallgäu mit Kaufbeuren
- Oberallgäu mit Kempten
- Unterallgäu
- Lindau
Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsschule Herzogsägmühle erfolgt durch die Eltern/Erziehungsberechtigten persönlich bei der Schulleitung.
Der Berufsberater der Agentur für Arbeit und die vorher besuchte Schule sind dabei gerne behilflich.
Ein Wort an die Eltern
Jeder Jugendliche ist in einer besonderen Situation. Dieser Prospekt kann nicht alle Fragen beantworten. Wir beraten Sie gerne persönlich. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Gesprächstermin.
Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit
- Unterstützung der Lehrkräfte bei Einkehrtagen.
- Hausaufgabenhilfe in den Wohnorten der Schüler.
Bitte suchen Sie gerne das Gespräch mit uns.
Information und Kontakt
Albrecht-Schnitter-Schule
Private Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung,
Förderschwerpunkt Lernen
Von-Kahl-Straße 13
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Sekretariat
Telefon: 0 88 61 219-4000
Telefax: 0 88 61 219-4341
Schulleitung: Peter Glück
E-Mail: schulleitungberufsschule-herzogsaegmuehlede
Stellvertretung: Forian Pichl
E-Mail: stellvertretungberufsschule-herzogsaegmuehlede
Schulsozialarbeit:
Uwe Leimann, Schulsozialarbeiter
Telefon: 0 88 61 219-4003
Ferienzeiten 2019:
23.12.2019 – 03.01.2020
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: infoherzogsaegmuehlede
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit mehr als 125 Jahren helfen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an fast 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Der Firmensitz ist in Herzogsägmühle, ein Ortsteil mit knapp 1000 Einwohnern der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
Weitere Informationen finden Sie auf der eigenen Website der Berufsschule