
Transparenzbericht der Gruppe Innere Mission München für das Jahr 2019
Die Gruppe Innere Mission München hat den Anspruch, gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Partnern unsere Gesellschaft aktiv mit zu gestalten. Gleichzeitig ist sie auch Empfängerin von staatlichen und kirchlichen Zuwendungen.
Vor diesem Hintergrund ist es ihr auch wichtig, ihr Wirken auch der Öffentlichkeit gegenüber transparent zu machen und Rechenschaft über ihre Strukturen, ihre Finanzen und ihre Leistungen abzulegen. Dem dient der vorliegende Transparenzbericht.
Strukturen
a) Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Gruppe Innere Mission München, Muttergesellschaft: Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V., Landshuter Allee 40, 80637 München
Gründungsjahr: 1884
Gruppenstruktur
Die Gruppe Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V. umfasst die beiden Geschäftsbereiche München und Herzogsägmühle mit dem Trägerverein Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern e.V. sowie den nachfolgenden Töchtern:
Töchter
- BiLL – Beschäftigungsinitiative Landsberg am Lech gemeinnützige GmbH, Landsberg
- diakonia Dienstleistungsbetriebe gGmbH, München
- Diakonie Herzogsägmühle gGmbH, Peiting
- Evangelisches Hilfswerk München – gemeinnützige GmbH
- GKP Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Krisendienst Psychiatrie in Oberbayern mbH, München
- Hilfe im Alter – gemeinnützige GmbH, München
- HWS – Hauswirtschaft und Service GmbH, München
- i + s Pfaffenwinkel gGmbH, Peiting
- Kinderhilfe Oberland – gemeinnützige GmbH, Peiting
- Selbstbestimmung fördern gGmbH, Peiting
juristisch selbständige Stiftungen
- Dr. Wilhelm und Maria Ebert Stiftung, München
- Förderstiftung Herzogsägmühle, Peiting
- Förderstiftung Innere Mission München, München
- Hans und Gerda Tremml-Stiftung, Grünwald
- Stiftung ganzheitliche Kinder- und Jugendhilfe, Peiting
Akademien und Schulen
- Albrecht-Schnitter-Schule, private Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Peiting
- Alfons-Brandl-Schule, Grund- und Mittelschulstufe (Förderzentrum), Peiting
- Evangelische Fachakademie für Sozialpädagogik, München
- Evangelische Pflegeakademie, Berufsfachschule für Altenpflege, München
- InterKulturelle Akademie, München
- Liselotte-von-Lepel-Gnitz Schule, Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe, Peiting
b) Vollständige Satzung oder Gesellschaftsvertrag und Organisationsziele
Für die Geschäftsbereiche Innere Mission München sowie Herzogsägmühle finden Sie unsere Satzung, Leitbild und Selbstverständnis unter folgenden Links:
Satzung Innere Mission München (pdf 193 KB)
Leitbild, Selbstverständnis, Organisationsziele
Leitbild Innere Mission München (pdf 33 KB)
Selbstverständnis Geschäftsbereich Innere Mission München (pdf 21 KB)
Selbstverständnis Geschäftsbereich Herzogsägmühle
c) Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Register-Nr.
Die Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und seit 13.03.1972 beim Amtsgericht München unter der Register-Nr. VR6673 eingetragen.
d) Angaben zur Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt
Das Finanzamt München bestätigt in der Anlage zum Bescheid vom 12.06.2020 – Bescheid für 2018 zur Körperschaftssteuer – (Steuer-Nr. 143/217/20383), dass sich die Steuerpflicht ausschließlich auf den von der Körperschaft unterhaltenen (einheitlichen) steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erstreckt. Im Übrigen ist die Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V. von der Körperschaftssteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigen kirchlichen, mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
a) Organigramm der Gruppe Innere Mission München
Das Organigramm des Geschäftsbereichs München steht zum Download für Sie bereit:
Organigramm des Geschäftsbereichs München (pdf 400 KB)
Das Organigramm des Geschäftsbereichs Herzogsägmühle steht zum Download für Sie bereit:
Organigramm des Geschäftsbereichs Herzogsägmühle (pdf 207 KB)
b) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse
Die Gruppe Innere Mission München hat eine Reihe Beteiligungen an gemeinnützigen Unternehmen. Auch im Rahmen ihrer Beteiligungen strebt die Gruppe Innere Mission München an, ihren diakonischen Auftrag gemeinsam mit anderen Partnern umzusetzen.
verbundene Unternehmen (pdf 36 KB)
Die Gruppe ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Landesverband der Inneren Mission e.V. Nürnberg.
c) Angaben zu den Organen der Gruppe Innere Mission München
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand sowie der Aufsichtsrat.
Als Mitglieder gehörten dem Verein im Jahr 2019 73 natürliche Personen an.
Der Vorstand besteht aus drei hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern:
Dr. Günther Bauer, Pfarrer, München (bis 29.02.2020)
Thorsten Nolting, Pfarrer, München (ab 01.06.2020)
Wilfried Knorr, Diplom-Pädagoge, Frankenhofen
Johann Rock, Diplom-Kaufmann, Fuchstal
Der Aufsichtsrat setzte sich im Geschäftsjahr 2019 wie folgt zusammen:
Andreas Bornmüller, Diplom-Kaufmann, Ebenhausen (1. Vorsitzender)
Peter Gleue, Diplom-Kaufmann, Icking (2. Vorsitzender)
Friederike Fromholzer, Diplom-Kauffrau, München
Friedrich-Christian Grimm, Bankkaufmann, Landwirt, München
Burkhard Hartmann, Diplom-Ingenieur, Weilheim in Oberbayern
Dr. Christopher Herzog, Facharzt für Radiologie, Pullach i. Isartal
Hans-Otto Kraus, Architekt, München
Dr. Katrin Kugler, Rechtsanwältin, Schäftlarn Ortsteil Zell
Manfred Haugg, Krankenpfleger, Peiting
Klaus Winters, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler, München
Barbara Kittelberger, Stadtdekanin, München
Jörg Hammerbacher, Dekan, Weilheim (seit 01.07.2019)
Finanzen
a) Bilanz
Eine Darstellung der Gruppenbilanz ist auf folgender Seite abgedruckt:
Gruppenbilanz Aktiv (pdf 31 KB)
Gruppenbilanz Passiv (pdf 29 KB)
b) Gewinn- und Verlustrechnung des Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V.
Die Gruppen-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 finden Sie auf folgender Seite:
Gruppen-Gewinn- und Verlustrechnung (pdf 32 KB)
c) Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage
Die Finanzierung der Gruppe Innere Mission München wird überwiegend durch Leistungsentgelte öffentlich-rechtlicher Kostenträger, öffentlich-rechtliche Zuschüsse und sonstige Erlöse wie Spenden, Nachlässe etc. sichergestellt. Die Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage der Gruppe Innere Mission München finden Sie im Lagebericht 2019.
Lagebericht 2019 (pdf 169 KB)
Im Spenden-Jahr 2019 konnten wir uns über die großartige Unterstützung in nahezu allen Bereichen unserer Arbeit freuen – dafür sagen wir von ganzem Herzen DANKE!
Viele Projekte wurden mit Spenden, Sammlungen und Kollekten, Bußgeldern und Vermächtnissen entwickelt und verwirklicht.
Spenderinnen und Spender sowie kleinere und größere Unternehmen und Stiftungen haben zu diesem Ergebnis beigetragen:
Davon haben wir für einzelne Projekte von folgenden Stiftungen Fördermittel erhalten:
- Adventskalender für gute Werke – Süddeutsche Zeitung e.V.: 395.769 €
- Aktion Mensch: 113.184 €
- Stiftung deutsches Hilfswerk: 80.639 €
- Sternstunden: 1294 €
Alle Unterstützungsleistungen kommen in voller Höhe direkt unseren Projekten zugute.
(Die Grafik ist auf Klick vergrößerbar)
Der Gruppen-Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung sowie des Gruppen-Lageberichts des Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V., München – wurden von der Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Zweigniederlassung Nürnberg) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die Curacon hat nachfolgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Wiedergabe des Bestätigungsvermerks (pdf 36 KB)
Leistungen
Ausführliche Beschreibungen und Informationen zum umfangreichen Hilfeangebot der Gruppe Innere Mission München finden Sie auf unseren Internetseiten:
Über die vielfältigen Entwicklungen in den Angeboten unserer Gruppe informieren die jeweiligen Jahresberichte aus München und Herzogsägmühle:
Jahresbericht Innere Mission München (pdf 1,6 MB)
Die Qualität unserer Arbeit ist ausgerichtet nach verschiedenen Managementsystemen. Die Erfüllung der Anforderungen und die Wirksamkeit werden regelmäßig durch Audits externer Zertifizierungsstellen überprüft und bestätigt.
Ausgewählte Zertifizierungsstandards oder Gütevereinbarungen sind:
- DIN EN ISO 9001:2015
- Nach Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation
- Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung – (AZAV)
- Gütesiegel Familienorientierung der Diakonie auf Bundes- und Landesebene