Schon in der Zeit vor Corona war es nicht ganz einfach, für unsere Auszubildenden einen externen Praktikumsplatz zu finden.
Grundsätzlich zählen dazu auch Einsatzstellen und Betriebe, die sich außerhalb unseres Ausbildungsbetriebes, dem Telezentrum – Digitale Medien, befinden. Doch auch innerhalb der Diakonie Herzogsägmühle hat sich in den letzten Jahren manches verändert und weiterentwickelt. Über Jahre gewachsene und lieb gewordene (Außen–)Einsatzstellen sind aus verschiedenen Gründen weggefallen. Da aber alle Inhalte des Ausbildungsrahmenplans vermittelt werden müssen und wir unseren Auszubildenden eine möglichst betriebsnahe Vermittlung von Ausbildungsinhalten ermöglichen wollen, ist es hilfreich externe Praktikumsplätze anbieten zu können.
Unabhängig davon setzt der Kostenträger zwei externe Praktika voraus. Die Erfahrung zeigt zudem, dass es sich durchaus als positiv erweist in einen "fremden" Betrieb zu schnuppern. Die Auszubildenden profitieren in der Regel sehr davon, es stärkt das Selbstbewusstsein und die Resilienz.
Die Akquise–Arbeit ist Teil unserer Arbeit (ich vertrete in unseren 3 Ausbildungsberufen: Kauffrau*mann für Büromanagement, Mediengestalter*in und Fachinformatiker*in für Systemintegration). Dadurch, dass zahlreiche Betriebe ihre Ausbildung zentralisiert oder die Ausbildung im Betrieb ganz eingestellt haben, andere Firmen nur noch Auszubildende für den eigenen Betrieb ausbilden, ist es auch nicht grad leichter geworden. In Herzogsägmühle wiederum ist es so, dass wir in der Regel nicht für den eigenen Betrieb ausbilden. Ziel ist es, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dafür bieten wir verschiedene Formen von Praktika an, die z. B. nach einem Praktikum in ein Langzeitpraktikum in einem externen Betrieb auch in eine Festanstellung münden können. Dieser gesamte Prozess wird von unseren sozialpädagogischen Fachkräften begleitet und gut unterstützt.
Besonders dankbar sind wir, wenn wir Betriebe in Schongau und naher Umgebung finden, die uns unterstützen können. Meist ist es im eigenen Landkreis oft schwieriger einen Platz zu finden, als außerhalb. Unsere Auszubildenden sind allerdings in der Regel auf einen für sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Platz angewiesen. Häufig haben sie (noch) keinen Führerschein und wir wären auf ein Angebot einer Firma entlang der Bahnlinie angewiesen. So gilt unser Dank Herrn Robert Seitz und seinem Team, der in Schongau eine Filiale für Schreibwaren und Bürobedarf, Reinigung und Postwesen mit Lotto-Annahmestelle betreibt. Er hat sich sofort bereit erklärt, eine Praktikumsstelle zur Verfügung zu stellen. So konnte nun Herrn Menger, ein Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement im 3. Ausbildungsjahr ein mehrwöchiges, erfolgreiches Praktikum durchführen und sich dabei folgende Inhalte aneignen, bzw. vertiefen:
- Bedienung von Kunden, Kasse und Lotto–Terminal
- Warenannahme und –auszeichnung
- Postbearbeitung (von der Annahme bis zum Versand)
- Bearbeitung von Bestellungen
Die neuen, wertvollen Eindrücke, Kenntnisse und Fähigkeiten, kann der Azubi sehr gut ins Bewerbungsverfahren auf der Suche nach einer Stelle mit einfließen lassen und anwenden. Auch der aufnehmende Betrieb wird bei einem mehrwöchigen Einsatz fachlich und kompetent unterstützt, denn wir schicken Praktikanten meist erst ab dem 2. Ausbildungsjahr in externe Betriebe. Sie verfügen dann bereits über Grundkenntnisse und können diese nutzen und einbringen.
Wir bedanken uns bei Herrn Seitz und seinem Team sehr herzlich für die ausgezeichnete Anleitung, Unterstützung und Zusammenarbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, denn Herr Seitz hat bereits signalisiert, dass er gerne wieder einen Azubi aufnimmt.
Kontakt für Unternehmen, die Praktika anbieten wollen:
Anne-Kathrin Wenninger
Stellvertretende Leitung
Telezentrum – Digitale Medien
Diakonie Herzogsägmühle
Mitterfeld 2
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-4111
Telefax: 0 88 61 219-4340
E-Mail: anne.wenninger@herzogsaegmuehle.de