
Arbeit und Integration
In der Arbeitswelt bewähren durch Ausbildung und Qualifikation
Berufliche Integration sichert die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Die Diakonie Herzogsägmühle bietet deshalb für Jugendliche und Erwachsene eine sehr breite Palette von Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung, Ausbildung und Beschäftigung.
Berufsvorbereitung
Für junge Menschen mit
- Seelischer Erkrankung
- Kognitiven Einschränkungen
- Suchtproblematik
- Besonderen sozialen Schwierigkeiten
gibt es folgende Angebote zur Klärung für Qualifizierung und Integration in Arbeit:
- Klärung der Ausbildungsreife im Fachbereich Arbeit und Integration durch Beratung, Praktika, psychologische Testung und Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Clearing,
- tagesstrukturierende Angebote im Fachbereich Arbeit und Integration,
- Arbeitstherapeutische Trainingsmaßnahmen in verschiedenen Fachbereichen,
- Lehrgänge zur Förderung der Ausbildungs- und Berufsreife für junge Menschen mit seelischer Erkrankung,
- Berufsvorbereitungsjahr in 13 verschiedenen Fachbereichen an der Berufsschule Herzogsägmühle mit der Möglichkeit, den Mittelschulabschluss nachzuholen.
Bei allen Angeboten: Begleitung durch sozialpädagogische und psychologische Fachdienste.
Ziele: Erwerb grundlegender theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten. Förderung des Selbstvertrauens und Entwicklung berufsbezogener sozialer Kompetenzen.
Ausbildung
Nach Abschluss der schulischen Förderung oder einer Berufsvorbereitung können wir Ausbildungsinteressenten im Rahmen einer geförderten Maßnahme folgende Ausbildungsmöglichkeiten bieten:
Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe
- Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Bäcker:in
- Elektroniker:in
(Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) - Fachinformatiker:in
(Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) - Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk
(Schwerpunkt Fleischerei) - Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk
(Schwerpunkt Bäckerei) - Feinwerkmechaniker:in
- Fleischer:in
- Florist:in
- Friseur:in
- Gärtner:in
(Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Fachrichtung Gemüsebau oder Fachrichtung Zierpflanzenbau) - Hauswirtschafter:in
- Kaufmann:frau für Büromanagement
- Kaufmann:frau für IT-Systemmanagement
- Kaufmann:frau im Einzelhandel
- Konditor:in
- Kraftfahrzeugmechatroniker:in
- Landwirt:in
- Maler:in und Lackierer:in
(Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung) - Mediengestalter:in Digital und Print
(Fachrichtung Gestaltung und Technik) - Metallbauer:in
(Fachrichtung Konstruktionstechnik) - Restaurantfachmann:frau
- Tischler:in
- Verkäufer:in
Für Personen mit Lernschwierigkeiten oder sonstigem Förderbedarf bieten wir folgende Berufe an:
- Fachpraktiker:in für Landwirt
- Fachpraktiker:in für Küche
- Fachpraktiker:in für Hauswirtschaft
- Fachpraktiker:in für Metallbau
- Fachpraktiker:in für Kfz-Mechatroniker
- Fachpraktiker:in für Holzverarbeitung
- Fachpraktiker:in für Zerspanungsmechanik
- Werker:in im Gartenbau
(Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Fachrichtung Gemüsebau, Fachrichtung Zierpflanzenbau) - Fachpraktiker:in im Verkauf
- Fachpraktiker:in für Maler und Lackierer
Unsere persönlich und fachlich geeigneten Ausbilder:innen garantieren gute Erfolgschancen für die Ausbildung. Individuelle Bedürfnisse der Auszubildenden werden ebenso berücksichtigt wie spätere Erfordernisse in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Besuchs der eigenen Berufsschule zur individuellen Lernförderung.
Während der Ausbildung bei uns besteht bei Eignung ggf. die Möglichkeit von Praxisphasen in externen Betrieben der Region.
Nähere Informationen hierzu finden Sie bei TINA - Trägergestützte Inklusive Ausbildung.
Beschäftigung
Wer vorübergehend oder auf Dauer den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes nicht gewachsen ist, hat bei uns die Möglichkeit im Rahmen einer "tagesstrukturierenden Beschäftigung" tätig zu sein.
Arbeits- und Berufsberatung
Planen Sie eine geförderte berufliche Maßnahme, gibt es in der Diakonie Herzogsägmühle Unterstützung. Unsere Mitarbeitenden der Arbeits- und Berufsberatung beraten Sie bei der Berufswahl und klären mit Ihnen die Fördermöglichkeiten. Auch während einer Maßnahme zur beruflichen Qualifizierung werden Sie von der Arbeits- und Berufsberatung begleitet und erhalten Hilfe bei der Lösung von Problemen – denn letztlich zählt Ihr beruflicher Erfolg und hierbei unterstützen wir Sie gerne!
Kosten
Für Hilfeberechtigte der Diakonie Herzogsägmühle bestehen fast immer Ansprüche gegenüber einem Kostenträger. Ansonsten bestehen in der Regel Ansprüche gegenüber einem Rehabilitationsträger. Bei Problemen in diesem Bereich sind die Mitarbeitenden der Arbeits- und Berufsberatung gerne behilflich.
Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit
Mitbürgerinnen und Mitbürger mit der Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement sind uns herzlich willkommen. Sie können Benachteiligte in der Arbeitswelt vor allem durch Lernbegleitung unterstützen.
Unser Konzept
- Offenheit für jedermann
- Normalität und Bestandteil der heimischen Wirtschaft
- Bemühen um absolute Kundenorientierung und um hochwertige, originelle und marktgerechte Produkte
- Gleichwertige Berücksichtigung von pädagogischen und wirtschaftlichen Erfordernissen
Information und Beratung
Pädagogische Leitung
Arbeit-Zentral und Arbeits- und Berufsberatung:
Hanno Sprößer
Telefon: 0 88 61 219-192
Arbeits- und Berufsberatung für Menschen mit seelischer Erkrankung und externe Ausbildungsbewerber:innen:
Sabine Krenner
Telefon: 0 88 61 219-5291
Tanja Laxy
Telefon: 0 88 61 219-160
Maike Spliethoff
Telefon: 0 88 61 219-4141
Maria Walter
Telefon: 0 88 61 219-232
Arbeits- und Berufsberatung für Menschen in besonderen Lebenslagen und Menschen mit Fluchthintergrund:
Petra Findeisen
Telefon: 0 88 61 219-284
Arbeits- und Berufsberatung für Menschen in besonderen Lebenslagen:
Maria-Sophia Mahr
Telefon: 0 88 61 219-4232
Psychologischer Fachdienst sowie Arbeits- und Berufsberatung für den Bereich "Kinder, Jugendliche und Familien":
Kurt Schroth
Telefon: 0 88 61 219-181
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE