
Integrationsfachdienst
für Menschen mit schwerer Behinderung im Arbeitsleben
gemäß §§ 102, 109 und 110 Sozialgesetzbuch IX
für die Landkreise
- Weilheim-Schongau
- Garmisch-Partenkirchen
- Landsberg am Lech
- Fürstenfeldbruck
- Starnberg
Wir beraten und begleiten - im Auftrag des Integrationsamtes Oberbayern
- Menschen mit schwerer Behinderung
- gleichgestellte behinderte Menschen
- Menschen, die von Behinderung bedroht sind (z.B. chronisch Erkrankte)
Unsere Beratung und Hilfestellung ist kostenlos. Sie können sich uns ganz anvertrauen.
Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Weitere Informationen und Kontakt:
Integrationsfachdienst Weilheim
Mittlerer Graben 9
82362 Weilheim
Telefon: 08 81 92 57 34–0
Fax: 08 81 92 57 34–29
E-Mail: weilheim@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Unsere Tätigkeitsbereiche sind:
Hilfen für Arbeitnehmer
Wir sind für Sie da
- bei Problemen und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
- mit Kollegen und Vorgesetzten
- bei Leistungsproblemen
- mit der Arbeitsplatzgestaltung und Aufgabenstellung
- bei innerbetrieblicher Umsetzung
- wenn sich die körperliche oder seelische Befindlichkeit verändert und im Beruf auswirkt
- bei drohender Kündigung und während des Kündigungsverfahrens
- wenn sich Probleme in anderen Lebensbereichen auf das Arbeitsverhältnis auswirken (Sorgen in der Familie, Probleme mit der Wohnung, Schwierigkeiten im Freizeitbereich)
- wenn Sie finanzielle, personelle oder auch technische Hilfen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im Beruf benötigen oder wenn sonstige Fördermaßnahmen für Sie hilfreich wären
- wenn sich Konflikte zuspitzen und in anderen Krisensituationen.
Unser Ziel ist die Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben.
Hilfen für Arbeitgeber
Wir beraten Sie
- allgemein, bei Beschäftigung von Mitarbeitern mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- über Fördermöglichkeiten und Leistungen des Integrationsamtes oder anderer Kostenträger
- gezielt zu Problemen mit einzelnen Mitarbeitern.
Wir vermitteln bei Konflikten und in Krisen, wenn die betroffenen Mitarbeiter einverstanden sind unter Einbeziehung der Schwerbehindertenvertreter und / oder des Betriebsrates.
Auch für Arbeitgeber sind unsere Leistungen kostenfrei und auch ihnen gegenüber sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Schwerbehindertenvertretern und Betriebsräten sind wir bei Bedarf vertraulicher Gesprächspartner.
Ihre Ansprechpartner:
Gudrun Preß
Telefon: 08 81 92 57 34–20
E-Mail: g.press@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Michael Hölzl
Telefon: 08 81 92 57 34–23
E-Mail: m.hoelzl@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Hilfen für Schüler von Schulen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Wir beraten und begleiten im Auftrag der Agentur für Arbeit Schüler und Schülerinnen am Übergang Förderschule – Beruf (erster Arbeitsmarkt). Dabei geht es um
- die allgemeine beruflichen Orientierung
- Klärung der Neigung und Eignung für den ersten Arbeitsmarkt
- Praktika in verschiedenen Berufsbereichen
- Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung (Mobilitätstraining, Freizeitgestaltung, etc.)
Unser Ziel ist die Verbesserung der Zugangschancen zum allgemeinen Arbeitsmarkt.
Ihr Ansprechpartner:
Florian Eichinger
Telefon: 08 81 92 57 34–12
E-Mail: f.eichinger@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Ausführliche Informationen zu diesem Angebot
Angebote für Hörgeschädigte
Als Fachberatungsstelle informiert, berät und unterstützt der IFD:
- (schwer-)behinderte und mit ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer mit Hörschädigung bei Fragen bzgl. dem Arbeitsplatz und ggf. Beratung bzgl. Antragsverfahren und Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln
- Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen mit Hörschädigung beschäftigen möchten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IFD unterliegen der Schweigepflicht. Das Angebot ist kostenfrei.
Auf Anfrage von ratsuchenden Menschen mit Hörschädigung, sowie für Gehörlose steht Ihnen eine erfahrene Beraterin zur Verfügung.
Ratsuchende können gerne die bekannten Kontaktmöglichkeiten wie
weilheim@integrationsfachdienst-oberbayern.de oder
Fax: 08 81 92 57 34-29 nutzen.
Online-Beratungs-Angebot für Hörgeschädigte und Gehörlose im Arbeitsleben
Vermittlung und berufliche Sicherung über die Rehabilitationsträger gesetzliche Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit und Unfallversicherung
Der Integrationsfachdienst bietet Dienste bei der Durchführung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben an. Schwer behinderte, oder von Behinderung bedrohte Menschen werden bei der beruflichen Eingliederung unterstützt. Die Einzelfallbeauftragung können Sie bei Ihren Rehaberater beantragen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
Unser Ziel ist, Sie an einen "leidensgerechten" Arbeitsplatz zu vermitteln.
Ihre Ansprechpartnerin:
Gudrun Preß
Telefon: 08 81 92 57 34–20
E-Mail: g.press@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Job inklusive - Individuelles Vermittlungscoaching
Dieses Coaching bietet der Integrationsfachdienst Arbeitsuchenden mit einer Schwerbehinderung oder schweren Erkrankung die zur Behinderung bei der Arbeitsaufnahme werden kann an.
Individuelles Vermittlungscoaching
- Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle.
- Beratung zum Thema: Wie kann ich mit meinen beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Hintergrund der krankheitsbedingten Einschränkungen einen erfolgreichen beruflichen Neuanfang schaffen?
- Begleitung bei der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen
- Coaching-Termine in der Regel 2 x pro Woche über 6 Monate.
Betriebliche Erprobung
- Im Rahmen des individuellen Vermittlungscoachings bis zu 6 Wochen möglich.
Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme
- Wir begleiten Sie bis zu 6 Monate in der Startphase in Ihrer neuen Arbeitsstelle.
Sie haben Interesse?
Dann wenden Sie sich an die Berater:innen der Agentur für Arbeit oder der Jobcenter und fragen nach einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für "Job inklusive".
Für Fragen zu unserem Angebot wenden Sie sich an:
Christine Blum
Telefon: 08 81 92 57 34-19
E-Mail: c.blum@integrationsfachdiens-oberbayern.de
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE