
zurück zur Übersicht Medizinische und berufliche Rehabilitation
Berufliches Zentrum
für junge Menschen mit seelischer Erkrankung
Unser Angebot
Im Rahmen des vernetzten Hilfeangebotes für Menschen mit seelischer Erkrankung bieten wir besondere Hilfen zur Erlangung der Ausbildungs- oder Berufsreife.
Bei uns stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele, die vorhandenen Fähigkeiten und die sich daraus ergebenden beruflichen Möglichkeiten im Mittelpunkt.
Wohnmöglichkeit
Das Wohnangebot erstreckt sich über 9 verschiedene Häuser in Schongau und Umgebung. Die Häuser bestehen aus verschiedenen Kleingruppen mit Küche und Bad für 2 bis 6 Personen. Hier stehen die individuelle Förderung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung und einer selbständigen Lebensführung im Mittelpunkt.
Gleichrangige Ziele sind:
- Belastbarkeit steigern
- Lern- und Konzentrationsfähigkeit verbessern
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erweitern
- angemessene Umgangsformen entwickeln
- Flexibilität und Selbstverantwortung erhöhen
- Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen entwickeln
Wege in die berufliche Rehabilitation
Reha-Assessment (8 Wochen)
Leistung zur Abklärung der beruflichen Eignung und Belastbarkeit
Reha-Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (11 Monate)
Orientierung und Vertiefung in beruflichen Bereichen: Handwerklicher Bereich, Hauswirtschaft, Büro/Verwaltung, Zierpflanzen/Gemüsebau. Ziel: Erreichen der Ausbildungsfähigkeit.
Reha-Arbeitstraining (12 Monate)
Die Teilnehmer:innen des Arbeitstrainings haben in der Regel bereits berufliche Erfahrungen. Ziel der Maßnahme ist die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Ein betriebliches Belastungstraining ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahme.
Reha-Vorbereitungslehrgang (6 Monate)
Dieser Lehrgang wird für Teilnehmer:innen angeboten, die bereits eine Berufsausbildung haben und eine Umschulung in einen anderen, bereits festgelegten Beruf, anstreben. Es werden theoretische Inhalte, sowohl allgemeinbildend als auch berufsspezifisch vermittelt, sowie verschiedene Lerntechniken.
Begleitung
Sozialpädagogische, psychologische, sozialtherapeutische und seelsorgerische Begleitung.
Weitere Angebote:
- Soziales Kompetenztraining
- Kommunikationstraining
- Stressmanagement
- Bewerbungstraining
- Bewegung und gesunde Ernährung
- Kreative Angebote
- Auffrischen schulischer Kenntnisse
Finanzierung
- die in der Bundesagentur für Arbeit zusammengeschlossenen Arbeitsagenturen
- Deutsche Rentenversicherung (Bund, Regional, Knappschaften)
Die Teilnehmenden erhalten je nach Voraussetzungen Ausbildungsgeld oder Übergangsgeld.
Nachsorge
Gegen Ende der Maßnahme erstellen wir gemeinsam einen Nachsorgeplan und vermitteln gegebenenfalls in weiterführende Maßnahmen.
Leitung Berufliches Zentrum
Gabriele Wendler
Telefon: 0 88 61 219-196
E-Mail: gabriele.wendler@herzogsaegmuehle.de
Psychologische Beratung
Sabrina Buhl
Telefon: 0 88 61 219-4198
E-Mail: sabrina.buhl@herzogsaegmuehle.de
Information, Beratung und Aufnahme
Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Bettina Reichelmeir
Telefon: 0 88 61 219-4199
E-Mail: bettina.reichelmeir@herzogsaegmuehle.de
Sylvia Löscher
Telefon: 0 88 61 219-4099
E-Mail: sylvia.loescher@herzogsaegmuehle.de
René Spilner
Telefon: 0 88 61 219-4099
E-Mail: rene.spilner@herzogsaegmuehle.de
Ein Kennenlernen des Beruflichen Zentrums ist nach individueller Absprache möglich.
Adresse
Berufliches Zentrum
Werkstraße 11
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefax: 0 88 61 219-4335
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
Berufliches Zentrum
(PDF zum Herunterladen, 1 MB)
Das Berufliche Zentrum auf Youtube
unter diesem Link
Ein Kennenlernen des Beruflichen Zentrums ist nach individueller Absprache möglich.
Kontaktdaten siehe unten.
zertifiziert
als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV)
(PDF zum Herunterladen, 90 KB)
Konzept Berufliches Zentrum
(PDF zum Herunterladen, 521 KB)