
Medizinische Rehabilitation für Erwachsene mit psychischer Erkrankung
Unser Angebot
Psychiatrische Langzeitrehabilitation (bis zu 12 Monate), für Erwachsene, die eine ganzheitliche Regenerierungszeit suchen, um Ihr Leben neu auszurichten. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Gemeinsam gestalten wir aktiv Ihre Rehaplanung, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Integriert in einer Hausgemeinschaft von zwanzig, i. d. R. jungen Erwachsenen, wohnen Sie in einem möblierten Einzelzimmer mit Bad, Balkon/Terrasse und WLAN.
Ziele
- Gesundheitliche Stabilisierung
- Umgang mit der Erkrankung
- Gestaltung sozialer Beziehungen
- Vertrauen in die eigenen Kompetenzen
- Eigenständiges Versorgen und Wohnen
- Vorbereitung auf die Teilhabe am Arbeitsleben
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Multiprofessionelles Behandlungsteam

Perspektiven
Gegen Ende der Rehabilitation erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Nachsorgeplan und vermitteln gegebenenfalls in weiterführende Maßnahmen.
Fachärztliche Behandlung
Rehabilitationsdiagnostik, medikamentöse Therapie, Psychoedukation
Psychotherapeutische Behandlung
Einzel- und Gruppentherapien (alltagsbezogen, verhaltenstherapeutisch), Skilltraining, Musik- und Kunsttherapie, Videocoaching, Bewegungstherapien, tiergestützte Therapie, therapeutisches Klettern und weitere
Ergotherapie
Verbindliche Tagesstruktur, Leistungsdiagnostik, Belastungserprobungen in verschiedenen Berufsfeldern, Vorbereitung auf berufliche Maßnahmen
Milieutherapie
Alltagsbewältigung, lebenspraktisches Training, Krisenmanagement, Medikamentenverwaltung, aktive Freizeitgestaltung, Training sozialer Kompetenzen, Angehörigenkontakte
Zielgruppe
- Rehamotivation
- In den letzten 2 Jahren weniger als 6 Monate sozialversichert oder bereits EM-berentet
- Schizophrenie
- Affektive Störungen
- Anpassungs- und dissoziative Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Doppeldiagnosen (bei aktueller Abstinenz)
- Sonstige Diagnosen nach Prüfung
Aufnahme
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 0 88 61 219-302
Für Ihre Bewerbung benötigen wir eine ausführliche fachärztliche Epikrise und folgende Formulare: Angaben zur Person, Entbindung von der Schweigepflicht.
- Angaben zur Person (PDF zum Herunterladen, 210 KB)
- Schweigepflichtentbindung (PDF zum Herunterladen, 180 KB)
Visuelle und inhaltliche Eindrücke gewinnen Sie durch unsere Videos Rehazentrum auf YouTube
Finanzierung
Krankenversicherungen, Deutsche Rentenversicherungen oder Selbstzahler. Kostenklärung durch unser Aufnahmeteam gemeinsam mit Ihnen.
Kontaktdaten
Aufnahme und Kostenklärung
Am Latterbach 13
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-302
Telefax: 0 88 61 219-4329
E-Mail: aufnahmelatterbach@herzogsaegmuehle.de
Ärztliche Leitung
Dr. Ute Seemann
Angebotsleitung Rehabilitation Herzogsägmühle
Stefan Rienecker
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
Medizinische Rehabilitation für Erwachsene mit psychischer Erkrankung
(PDF zum Herunterladen, 1,1 MB)