
RPK Landsberg
Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke
medizinische und berufliche Rehabilitation - ambulant und stationär
Erkrankung bewältigen - Sinn und Vertrauen (wieder-) finden - Mitten im Leben stehen
Die psychische Erkrankung verstehen und bewältigen. Sinn und Vertrauen in die persönlichen Stärken und Fähigkeiten (wieder) entdecken. Einen angemessenen Platz im Leben und der Arbeitswelt finden.
Die RPK-Landsberg unterstützt Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg in ein möglichst selbständiges Leben, mit größtmöglicher sozialer und beruflicher Teilhabe, durch qualifizierte und partnerschaftliche Begleitung.
Für die medizinische und berufliche Rehabilitation stehen 20 vollstationäre und 10 ganztägig ambulante Plätze zur Verfügung.
In der medizinischen Rehabilitation geht es zunächst um die psychische Stabilisierung und die Überwindung von Krankheitsfolgen. Neben der Aktivierung und Belastungssteigerung, stehen auch die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebenssituation und der Umgang mit Anderen im Mittelpunkt. Die medizinische Rehabilitation kann bis zu 12 Monate dauern.
Eine berufliche Rehabilitation kann sich an eine erfolgreich absolvierte medizinische Rehabilitation anschließen. Im Mittelpunkt steht hier die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Arbeitswelt, das Trainieren der Arbeitsfähigkeit und der beruflichen Rolle.
Durch verschiedene Betriebspraktika, können Sie sich realitätsnah qualifizieren, um eine Ausbildung zu beginnen und/oder ins Berufsleben zurückzukehren. Eine berufliche Rehabilitation kann je nach Maßnahme 6 oder 8 Monate dauern.
Aufnahme
Menschen ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden bzw. von einer psychischen Erkrankung (wieder) bedroht sind und eine berufliche Eingliederung bzw. Wiedereingliederung anstreben.
Menschen mit vordergründiger Suchtproblematik, geistiger Behinderung, Selbst- oder Fremdgefährdung können leider nicht aufgenommen werden.
Voraussetzungen
- Eine Motivation für die Maßnahme, sowie ein Mindestmaß an Veränderungsbereitschaft und psychisch-körperlicher Belastungs- und Leistungsfähigkeit setzen wir voraus.
- Besuch einer 2-stündigen Informations- und Besichtigungsveranstaltung in der RPK-Landsberg. Um Anmeldung wird gebeten.
- Ärztlich geleitetes Aufnahmegespräch, in dem der Anspruch auf die Rehabilitationsmaßnahme geprüft und im Anschluss ein Antragsgutachten erstellt wird.
Die Aufnahme kann erst nach Kostenzusage erfolgen.
Finanzierung
Die Finanzierung der Maßnahme übernehmen je nach individuellen Voraussetzungen entweder die Rentenversicherung (medizinisch und beruflich), oder die Krankenkasse (medizinisch) und die Agentur für Arbeit (beruflich).
Rehabilitationsprogramm
Fachkräfte aus der Psychiatrie, Psychologie, Sozialpädagogik, Ergo- und Arbeitstherapie, Rehabilitation und Verwaltung stehen den Rehabilitanden je nach Rehabilitationsbedarf zur Verfügung.
Unser individuell ausgerichtetes Rehabilitationsprogramm basiert auf den Grundlagen des ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO.
Ein individueller Rehabilitationsplan, der Barrieren abbaut und Ressourcen nutzt, wird für jeden Rehabilitanden erstellt und im Laufe der Maßnahme fortgeschrieben.
Als christliche Rehabilitationseinrichtung ist uns ein ganzheitlicher Ansatz wichtig. Von daher sind wir Werten verpflichtet, welche die Würde des Menschen achten und die Solidarität füreinander stärken.
Aufnahmeverfahren:
Gerne senden wir Ihnen unsere Informations- und Aufnahmeunterlagen zu.
Bitte suchen Sie das Gespräch mit uns, wenn Sie Fragen haben oder noch Informationen benötigen. Wir beraten Sie gerne und sind in der Regel, von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr zu erreichen.
Unterlagen zum Download:
- Schweigepflichtsentbindung (PDF zum Herunterladen, 40 KB)
- Angaben zur Person (PDF zum Herunterladen, 140 KB)
- Anamnesefragebogen (PDF zum Herunterladen, 150 KB)
Information und Aufnahmeanfragen
Fachbereichsleitung Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung
Peter Walter
RPK Landsberg
Spitalfeldstraße 10
86899 Landsberg
Telefon: 0 81 91 94 73 98-40
Aufnahme und Verwaltung:
Sonja Romeike und Kathrin Weiß
Telefon: 0 81 91 94 73 98-42
Telefax: 0 81 91 94 73 98-59
E-Mail: rpk-landsberg@herzogsaegmuehle.de
RPK-Einrichtungsleiter
Michael Weiß
Telefon: 0 81 91 94 73 98-41
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
RPK Landsberg
(PDF zum Herunterladen, 990 KB)
Organigramm
(PDF zum Herunterladen, 170 KB)
zertifiziert
nach Diakonie-Siegel
Medizinische Rehabilitation
(PDF zum Herunterladen, 60 KB)
und
als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV) (PDF zum Herunterladen, 90 KB)