
Wohnen stationär
in und um Herzogsägmühle für Menschen mit psychischer Erkrankung
Wir bieten
- einen "Ort zum Leben" ohne zeitliche Begrenzung des Aufenthaltes.
- einen offenen, aber dennoch geschützten Rahmen zum Wohnen für psychisch erkrankte Frauen und Männer, die den Anforderungen einer ambulanten Wohnform derzeit nicht gewachsen sind.
- die nötige Unterstützung und Geduld eines multiprofessionellen Teams, damit das Zusammenleben und die Alltagsgestaltung in den Wohngruppen gelingt.
- eine intensive sowie fördernde und fordernde Zusammenarbeit mit unseren Bewohnern, um die individuellen Ziele des Einzelnen zu erreichen.
Unsere Leistungen
- begleitende Unterstützung und lebenspraktisches Training
- psychosoziale Betreuung
- Hilfeplanung nach Gesamtplanverfahren
- Begleitung durch Bezugspersonensystem
- Verpflegung: Möglichkeit zur Vollversorgung durch Gemeinschaftsküche der Einrichtung, Teilselbstversorgung, Selbstversorgung
- Medizinisch-therapeutische Versorgung: Psychiater, Psychologen, medizinischer Dienst vor Ort
- Zusammenarbeit mit psychiatrischen Kliniken
- Kostenklärung nach Absprache
- Tagesstrukturierende Maßnahme (AttM "Arbeitstherapeutisch tagesstrukturierende Maßnahme")
- Teilhabe am Arbeitsleben (WfbM "Werkstatt für behinderte Menschen")
Wichtige Ziele
sind dabei, eine sinngebende Tagesstruktur, möglichst selbständige Haushaltsführung und Freizeitgestaltung zu erreichen sowie den Umgang mit der Erkrankung und die persönliche Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Wichtig zu wissen
ist, dass im Anschluss an unsere stationären Wohnangebote sämtliche ambulanten Wohn- und Betreuungsformen zur Verfügung stehen. Wir orientieren uns am Bedarf und den persönlichen Vorstellungen.
Die langjährige Erfahrung zeigt, dass es vielen Bewohnern nach einiger Zeit gelingen kann, selbstständiger und eigenverantwortlicher zu leben.
Wohnangebote und Aufnahme
90 Plätze (45 intern in Herzogsägmühle und 45 extern in der Gemeinde Peiting in kleineren Wohneinheiten) vorwiegend in Einzelzimmern mit Nasszelle (WC, Dusche etc.)
- Paarwohnen ist möglich
- über die angebotene Grundausstattung hinaus ist eine eigene Gestaltung der Zimmer möglich
- Räumlichkeiten zur Versorgung und Durchführung von Gemeinschaftsaktivitäten sowie Therapieangeboten sind ausreichend vorhanden.
Herzogsägmühle und Peiting verfügen über eine gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel (Buslinie).
Aufnahmekriterien
- Bestehende psychische Erkrankung
- Ihr freiwilliger Entschluss für diese Wohnperspektive
- Eigenmotivation und Bereitschaft zur Mitarbeit
- Abstinenz bzw. keine akut zu behandelnde Suchterkrankung
Information, Beratung und Aufnahme
Am Latterbach 13
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-302
Telefax: 0 88 61 219-4329
E-Mail: aufnahmelatterbach@herzogsaegmuehle.de
Gerhardt Beyer
Regionalleitung Wohnen Stationär
Telefon: 0 88 61 90 80 75 30
E-Mail: gerhardt.beyer@herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
Wohnen stationär
(PDF zum Herunterladen, 1 MB)