
Herzogsägmühle im Blick auf Historie und Gegenwart
Wir geben Ihnen auf dieser Seite einen Überblick in Stichpunkten. Wenn Sie gerne die Langfassung lesen möchten, dann klicken Sie hier
1894 | ![]() ![]() |
1935 | Besitzübergabe an den "Landesverband für Wanderdienst". Dem Vorstand des Vereins für Arbeiterkolonien in Bayern e.V. |
1946 | Überträgt das bayer. Innenministerium dem "Verein für Innere Mission in München e.V." die Verantwortung für die Betriebsführung in Herzogsägmühle, am 23.12.1950 erfolgt die rechtsgültige Besitzübergabe ![]() |
1948 | Beginn der Berufsschularbeit mit benachteiligten Jugendlichen |
1949 | Neubau einer evangelischen Kirche nach den Plänen des Bauhaus-Mitbegründers Professor ![]() |
1950 | Neuer Arbeitsbereich "Hilfe für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung" (Beginn im "Melkerhof", anschl. bis 1978 im "Haus Obland", danach im Peitnachhof) |
1956 | Erweiterung bestehender Arbeits- und Ausbildungsangebote und Bau von Werkhallen |
1960 | Erster Neubau zur Verbesserung der Wohnqualität ehemals obdachloser Männer (Kahlhaus) |
1971 | Neuer Arbeitsbereich "Altenhilfe" und Bau des ![]() |
1976 | Eröffnung der Modelleinrichtung "Haus an der Brücke" mit 18 Plätzen für junge männliche Erwachsene. Angebot durch Änderung der Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre im Jahr 1975. |
1978 | Neuer Arbeitsbereich ![]() |
1979 | Neuer Arbeitsbereich ![]() |
1980 |
|
1983 | Wohnheime in Neubauten in Herzogsägmühle sowie Wohngemeinschaften in Orten der Umgebung. Beginn der Differenzierung des Fachbereiches![]() |
1984 | ORT ZUM LEBEN wird Selbstverständnis von Herzogsägmühle, der Ortschaftsgedanke ist Leitgesichtspunkt für die konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung, weg von der "Einrichtung" zum Gemeinwesen besonderer Art für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger. Errichtung einer Sozialtherapeutischen Übergangseinrichtung "Haus Obland". |
1986 | Beginn der jährlich stattfindenden Herzogsägmühler Kulturtage - jeweils wechselnd zwischen Kunstausstellung, Musikwoche und Theatertage. |
1987 | Gründung des Vereins "Lebensbeistand e.V." zur Führung von Betreuungen durch Ehrenamtliche. Beginn von Bemühungen um eine entdiskriminierende Sprachregelung: Nach "Wanderer" (bis 1936), "Nichtsesshaften" oder "Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten" (bis 1986) wird vereinbart, in Herzogsägmühle diese Bezeichnungen nicht mehr zu gebrauchen und von "Menschen in besonderen Lebenslagen", oder von "Mitbürgerinnen und Mitbürgern ohne Wohnung und Arbeit" zu sprechen. Zehn Jahre später werden die Begriffe "Hilfeberechtigte" und "Hilfeverpflichtete" eingeführt. |
1988 | Erste Wohngruppe der "Jugendhilfe" in einem Ort der Umgebung (Unterfeld/Peiting) und ebenso von Menschen mit Behinderung (Schwabbruck). |
1989 | Erstmals Aufnahme von Mädchen in der Herzogsägmühler Jugendhilfe. |
1990 | Neue Konzeption, Organisation und Differenzierung der stationären Hilfeangebote in einen "Übergangsbereich" mit 70 (später 110) und einen "Wohnbereich auf Dauer" mit 164 (später 140) Aufnahmemöglichkeiten – auch in Orten der Umgebung (inkl. Wohngemeinschaften und "Betreutes Einzelwohnen"). |
1991 | Eröffnung einer "Förderstätte" für Menschen mit sehr schwerer Behinderung ![]() |
1994 | 100-jähriges Jubiläum, die Deutsche Bundespost widmet Herzogsägmühle ein Sonderpostwertzeichen. Satzungsänderung des Rechtsträgers, der Leiter von Herzogsägmühle wird Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Vereins "Innere Mission München - Diakonie in München und Oberbayern e.V." |
1995 | Ausweitung und Differenzierung des Jugendhilfebereiches durch das Angebot "Familienintegrative Erziehung", Führung weiterer heilpädagogischer Wohngruppen in Orten der Umgebung. Ab 2000 ambulante Erziehungshilfen im Rahmen "Familien-Stützende Sozialarbeit". |
1996 | Errichtung einer ![]() ![]() ![]() Beginn intensiver Bemühungen um Qualitätsentwicklung und Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems im Rahmen von DIN EN ISO 9001; Herausgabe von ![]() Ausbildung von Mitarbeitenden wird neue Aufgabe: ![]() |
1999 | Herzogsägmühle verkauft die ersten Dienst-Mietwohnungen an Mitarbeitende, damit diese auch im Ruhestand im Ort wohnen und der Dorfgemeinschaft angehören können. |
2000 | Eröffnung einer |
2003 | Beginn der Sozialpsychiatrischen Familienpflege im Dekanat Weilheim. Gründung der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft "Selbstbestimmung fördern" und der ![]() |
2004 | Wohngemeinschaften in Orten der Umgebung |
2007 | Herzogsägmühle als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Herzogsägmühle gehört damit zu den 100 besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. |
2009 | Eröffnung des ![]() |
2010 | Herzogsägmühle erneut als |
Intensiv mit der Geschichte von Herzogsägmühle beschäftigt sich der Arbeitskreis Dorfgeschichte im Verein Dorfentwicklung und Landespflege Herzogsägmühle e.V.
Am 21.10.2014
Eröffnung der Dauer-Ausstellung "Im Abseits oder Mittendrin?"
120 Jahre Herzogsägmühle