Wir sind Diakonie
Referat Förderwesen und EU-Projekte
Von 1992 bis heute ist Herzogsägmühle aktiv an der Umsetzung Europäischer Förderpolitik beteiligt. Von transnationalen Projekten im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative HORIZON in den 1990er Jahren, der Gemeinschaftsinitiative EQUAL in den 2000er Jahren, dem Förderprogramm IdA – Integration durch Austausch bis zum heutigen Engagement innerhalb des EhAP. Seit der 4. Förderperiode ist Herzogsägmühle mit konkreten Projekten am Europäischen Sozialfonds beteiligt.
Europa ist Gemeinschaft, Ideenaustausch, Vernetzung. In diesem Sinne sind wir
- Teil des Europäischen Gesprächskreises Orte zum Leben für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Behinderung,
- Mitglied von Eurodiaconia, einem Netzwerk von 59 kirchlichen und diakonischen Einrichtungen in Europa und
- Gründungsmitglied des Netzwerks Europa der Diakonie Deutschland.
Aktuelle und zurückliegende Projekte
Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Bayern.
Sie sind wohnungslos oder in der Gefahr Ihre Wohnung zu verlieren?
Sie suchen Wohnraum?
Sie kennen jemanden der Hilfe benötigt?
Sie sind aus einem EU-Land zugewandert und brauchen Unterstützung?
Sie möchten sich über das Hilfsangebot für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Ihrer Region informieren?
mehr Informationen zum Projekt
Projektlaufzeit: 01.10.2022 bis 30.9.2026
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
EhAP+ Projekt "Wohnung?Los!"
Wohnungslosenhilfe
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-4499
E-Mail: wolo@herzogsaegmuehle.de
Für die Klient*innen flexibel da sein – ihnen nah sein und trotzdem eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben halten … wie kann das auf Dauer gelingen, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels?
Das Projekt DINAMO beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Themen der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft sowohl in der Klientenarbeit als auch aus Mitarbeitersicht besser gelöst werden können. Drei Aspekte der diakonischen Arbeitswelt rücken dabei in den Fokus:
- Flexible Arbeitszeiten und flexible Arbeitsorte
- Video-/mediengestützte Beratungsangebote und Bereitschaftsdienste
- Webbasierte, flexible und enthierarchisierte Dienstplanlösungen
Die technische Umsetzung ist in diesem Projekt von eher nachgeordneter Bedeutung. Weitaus größere Beachtung sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahren, die durch persönliche Fortbildung, aber auch durch Verbesserung von Strukturen und Prozessen im Unternehmen in ihrem Arbeitsumfeld gestärkt werden sollen. Und so geht es auch um den Aufbau von Veränderungskompetenz in einer sich tiefgreifend wandelnden Arbeitswelt, die bisher in der Sozialwirtschaft zum Großteil noch analog funktionierte. Dabei ist es wichtig, den Prozess so zu gestalten, dass keiner zurückbleibt: Weder die, die technische Neuerungen sehnsüchtig erwarten, noch diejenigen, die diesen mit großen Befürchtungen entgegensehen.
Das Projekt DINAMO wurde im Rahmen des Programms rückenwind+ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2022
"Mein Wohnraum II" ist ein Projekt im Rahmen des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) und versteht sich dem Förderprogramm gemäß als "Brücke zur Integration".
Auch in der zweiten Förderrunde war es das vorrangige Ziel des EHAP-Projekts, Menschen an die vor Ort vorhandenen regionalen Hilfsangebote anzubinden. Um dieses Ziel zu erreichen, stand der Vertrauensaufbau zur Zielgruppe an erster Stelle.
Denn in den meisten Beratungsfällen ist es nicht die völlige Unkenntnis über das Vorhandensein der Hilfsangebote, die die Betroffenen davon abhält, sich (frühzeitig) Hilfe zu suchen. Vielmehr ist durch individuell erlebte negative Erfahrungen und gewachsenes Misstrauen eine Hürde aufgebaut worden, die es den Betroffenen sehr schwer macht, sich hilfesuchend an die oft hoch spezialisierten und damit in gewisser Weise auch hochschwelligen Stellen des Hilfesystems zu wenden.
Die stark gestiegene Wohnungslosigkeit machte jedoch einen weiteren Schwerpunkt in der Projektarbeit erforderlich. Dieser lag nun in der aufsuchenden Arbeit von wohnungslosen Personen in kommunalen Notunterkünften, Wärmestuben und "einschlägigen Plätzen" in der jeweiligen Region. Hinzu kam ein "verstärktes Aufspüren" von Personen in versteckter Wohnungslosigkeit zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit Tafeln oder Tagesaufenthalten.
Projektlaufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2020
Das Projekt "Mein Wohnraum 2" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales u. den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.
Das Projekt MENSCH. MACHT. HEIMAT. zielt darauf ab, Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt die Integration in die ländliche Gesellschaft zu erleichtern. Dazu müssen die tragenden Säulen der ländlichen Gesellschaft zur Öffnung gegenüber Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen bereit werden. Um dies zu erreichen, werden wir in alters- und zielgruppenspezifischen Workshopformaten ab 90 Minuten versuchen, junge Menschen zu gesellschaftspolitischer Beteiligung zu motivieren. Mit vielfaltigen und interaktiven Methoden besuchen wir sie in ihrer Institution und ermöglichen einen lebendigen Zugang zu komplexen Themen wie Medienkompetenz, Gerechtigkeit, Migration, Flucht, Globalisierung und gesellschaftspolitischer Partizipation.
Projektlaufzeit: 01.07.2018 bis 30.06.2020
Das Projekt wird aus Mittel des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Das Projekt WOW zielt darauf ab, wohnungssuchende Geflüchtete mit Bleibeperspektive bei ihrer Suche nach passendem Wohnraum im Landkreis Weilheim-Schongau zu unterstützen und zu begleiten. Gleichzeitig wollen wir die Integration fördern, in dem wir praktische Umzugs- und Einzugshilfen im Rahmen des nachbarschaftlichen Engagements zwischen Einheimischen und neu Zugewanderten organisieren.
Um die Chancen auf eine Wohnung auf dem ländlich geprägten Wohnungsmarkt zu erhöhen, führen wir modulare Mieterqualifizierungen durch: Zum einen können Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer, die handwerklich interessiert sind, in Do-it-yourself Workshops handwerkliche Kompetenzen zum Thema "Einzug und Wohnen" erwerben. Zum anderen vermitteln wir im Rahmen des Seminars "Mieter-Führerschein" die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Wohnen gemäß deutscher Wohnstandards.
Kulturpädagogische Umsetzung des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle
Teil dieses Projektes waren u. a. die Digitalisierung des historischen Archivs im Hinblick auf Online-Recherchesysteme, ein Zeitzeugenforum, eine Geschichts- und Lernwerkstatt für Schüler und Studenten, weiterer Expertenaustausch/Fachtagungen, die Aufbereitung von Ausstellungsmaterial für die inklusive Nutzung sowie die Etablierung der sogenannten Themenwege, mit Hilfe derer sich Besucher auf die Spuren des Sozialdorfs vor Ort sowie digital begeben können.
Projektlaufzeit: 2016 bis 2018
Zur aktuellen Webseite vom Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den Europäischen Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)., Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.
Teil dieses Projektes waren die Entstehung eines Museums im Gebäude "Jungkolonie", das die Geschichte des Ortes Herzogsägmühle. die der Einrichtung Herzogsägmühle und die Sozialgeschichte Deutschlands der vergangenen 120 Jahre zeigt. Die Ausstellung "Im Abseits oder mittendrin - 120 Jahre Herzogsägmühle" wurde zusätzlich als Wanderausstellung konzipiert. Ein historisches Archiv entstand. Wissenschaftlicher Austausch und Fachtagungen sowie ein umfangreiches Zeitzeugen-Projekt waren ebenfalls Teil von Phase 1.
Projektlaufzeit: 2013 bis 2015
Zur aktuellen Webseite vom Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den Europäischen Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)., Projektunterstützung durch die Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.
Ein EU-Projekt (Laufzeit 01.09.2015 – 31.10.2017) im Programm Erasmus+, in dem Partnereinrichtungen aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien, Italien und Litauen vor dem Hintergrund des "Kirchensterbens" in Europa die Suche nach Perspektiven für das religiöse Bauerbe Europas durch Konzipierung innovativer Bildungsressourcen unterstützen.
So bestimmen das Projekt Themen wie Völkerverständigung, die Suche nach Sinn in der modernen Welt, die Erneuerung religiösen Denkens zu verschiedenen Zeiten, das Verhältnis der Religionen zueinander, das Schicksal von Minderheiten, Migration, Flucht und Vertreibung – mit entsprechenden Erinnerungsorten. Hierzu entwickeln die Projektpartner spezielle Bildungsangebote, sog. "Lernmodule" zum Informations- und Wissenstransfer für unterschiedlichste Zielgruppen.
Das Lernmodul Herzogsägmühle: Ein Erinnerungsort ist die Herzogsägmühler Martinskirche für diejenigen, die ihre Bauzeit und Nutzung in frühen Jahren miterlebt haben. Gerne wird daran zurückgedacht, wie das kleine als "Notkirche" konzipierte Gebäude in gemeinsamer Anstrengung einer internationalen Gruppe von Studierenden und Herzogsägmühler BewohnerInnen entstand – angeleitet von Fachleuten, zu denen auch der Architekt Otto Bartning persönlich gehörte.
Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union.
"Mein Wohnraum" ist ein Projekt im Rahmen des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) und versteht sich dem Förderprogramm gemäß als "Brücke zur Integration".
Rechtzeitig den Weg zum richtigen Hilfsangebot finden:
Wir haben in Deutschland und insbesondere in der Projektregion ein gutes Netz der sozialen Sicherung, das sich von materieller Hilfe wie finanzieller Grundsicherung bis hin zu Beratungsstellen für Sucht, Schulden oder drohenden Wohnraumverlust erstreckt. Trotzdem geraten immer wieder Menschen in die Wohnungslosigkeit. Ist die Wohnung erst einmal verloren, ist es besonders in der Projektregion extrem schwierig, erneut bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ohne professionelle Hilfe ist dies für viele Menschen unmöglich.
Ziel des Projekts ist es daher, neue Wege zu finden, wie betroffene Personen möglichst früh erreicht und ermutigt werden können, ihre eigene Situation realistisch einzuschätzen und vorhandene Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.
Projektlaufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018
Das Projekt "Mein Wohnraum" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales u. den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.